Beobachtung und Dokumentation

Basis für die Bereitstellung bedürfnisorientierter und anregender Entwicklungs- und Lernumgebungen sind ressourcenorientierte und ganzheitliche Beobachtungen der Lernprozesse und -fortschritte aller Kinder. Die Beobachtungen werden dokumentiert und die gewonnenen Erkenntnisse werden reflektiert, um die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung Schritt für Schritt zielgerichtet begleiten zu können.

Um ein umfassendes und tragfähiges Bild von der Entwicklung der Kinder zu erhalten, werden unterschiedliche Methoden der Beobachtung nach dem Qualitätsmanagement „KTK- Gütesigel Bundesrahmenhandbuch“ genutzt. Freie und eher unstrukturierte Beobachtungen wie „die Bildungs- und Lerngeschichten“ sind beispielsweise auf die Interessen, Engagiertheit, Stärken, Fortschritte und Bedürfnisse des Kindes fokussiert. Standardisierte und strukturierte Beobachtungsinstrumente wie die „pädagogische Planung“ konzentrieren sich auf die Überprüfung des altersgemäßen Entwicklungsstandes.

Zur Dokumentation gehört neben den Beobachtungen eine Sammlung von Produkten des Kindes, ebenso wie Aufzeichnungen über Aktivitäten, Gedanken, Meinungen und Gespräche der Kinder. Diese werden in der Bildungsdokumentation gesammelt.

Das Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren enthält die Kinder ansprechende Formen, um ihnen ihr Tun nachvollziehbar zu machen und mit ihnen gemeinsam über gemachte Erfahrungen nachzudenken. Nach einem umfassenden Aufnahmegespräch mit den Eltern und der Eingewöhnungsphase, spätestens aber 6 Monate nach Aufnahme des Kindes erfolgt eine erste Dokumentation.

Mindestens 1x im Kindergartenjahr bieten die pädagogischen Fachkräfte den Eltern einen regelmäßigen und wechselseitigen Austausch über die Entwicklungsprozesse des Kindes an. Die Rahmenbedingungen für Beobachtung, Dokumentation, Reflexion und Elterngespräch sind verbindlich geregelt.

Unsere Arbeit basiert auf den „Bildungsgrundsätze NRW“. Die Beobachtungen und Dokumentationen stützen sich auf die 10 Bildungsbereiche:

  • Bewegung
  • Körper, Gesundheit und Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale und (inter-)kulturelle Bildung
  • Musisch- ästhetische Bildung
  • Religion und Ethik
  • Mathematische Bildung
  • Naturwissenschaftlich- technische Bildung
  • Ökologische Bildung
  • Medien

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner